(1847)
Фридрих Энгельс: Цитаты на английском языке (страница 3)
Фридрих Энгельс было немецкий философ, политический журналист. Цитаты на английском языке.Letter to Jean-Richard Bloch http://www.marxists.org/archive/marx/works/1890/letters/90_09_21.htm (September 21, 1890)
Letter to Philipp Van Patten http://www.marxists.org/archive/marx/works/1883/letters/83_04_18.htm (18 April 1883)
The Magyar Struggle http://www.marxistsfr.org/archive/marx/works/1849/01/13.htm in ' (13 January 1849).
Referring to the Serb uprising of 1848–49, in which Serbs from Vojvodina fought against the previously victorious Hungarian revolution.
Источник: The Magyar Struggle http://www.marxistsfr.org/archive/marx/works/1849/01/13.htm in ' (13 January 1849).
Letter to Karl Marx http://www.marxists.org/archive/marx/works/1869/letters/69_12_09.htm (December 9, 1869)
Ludwig Feuerbach and the End of Classical German Philosophy http://marxists.org/archive/marx/works/1886/ludwig-feuerbach/ch04.htm (1886)
Источник: The Condition of the Working Class in England in 1844 (1845), p. 112
Ihr habt die kleinen Monopole vernichtet, um das EINE große Grundmonopol, das Eigentum, desto freier und schrankenloser wirken zu lassen; ihr habt die Enden der Erde zivilisiert, um neues Terrain für die Entfaltung eurer niedrigen Habsucht zu gewinnen, ihr habt die Völker verbrüdert, aber zu einer Brüderschaft von Dieben.
Outlines of a Critique of Political Economy (1844)
(1847)
It dies out.
Socialism, Utopian and Scientific (1901)
(1847)
Draft of a Communist Confession of Faith http://www.marxists.org/archive/marx/works/1847/06/09.htm (1847)
(1847)
Der ganze Unterschied gegen die alte, offenherzige Sklaverei ist nur der, dass der heutige Arbeiter frei zu sein scheint, weil er nicht auf einmal verkauft wird, sondern stückweise, pro Tag, pro Woche, pro Jahr, und weil nicht ein Eigenthümer ihn dem andern verkauft, sondern er sich selbst auf diese Weise verkaufen muss, da er ja nicht der Sklave eines Einzelnen, sondern der ganzen besitzenden Klasse ist.
Источник: (1845), pp. 114-115
(1847)